Blüten

E. edulis ist eine monözische Pflanze. Monözie (aus dem Griechischen oykos, Haus) oder Einhäusigkeit bezeichnet bei Samenpflanzen das Vorhandensein von weiblichen und männlichen Blüten auf einer Pflanze. Die 50 bis 80 cm langen Blütenstände (Infloreszenzen) der Kohlpalme entspringen unterhalb des Kronenschaftes und bestehen aus Blütenzweigen, die aufrechten Ähren ähneln und mit sehr kurzen gerundeten Haaren überzogen sind. Letztere können dazu benutzt werden,  E. edulis von den anderen Euterpe-Arten zu unterscheiden (HENDERSON 2000).

Die Anzahl an Blütenzweigen variiert zwischen 96 und 175 pro Infloreszenz. Die vielzähligen, getrennt geschlechtlichen, weißen Blüten sind in Dreiergruppen angeordnet, wobei auf eine weibliche zwei männliche Blüten kommen. Männliche Blüten sind 5-6 mm lang, purpurn; Kelchblätter dreiteilig mit abgestumpfter Blattspitze, 2 mm lang, vorspringend; Blütenblätter lanzettlich, 5 mm lang, Filamente 1,5-2,5 mm lang, abgeflacht; Antheren 2,5-3 mm; Stempel ca. 1 mm lang, mit dreigeteilter Spitze. Weibliche Blüte 3-4,5 mm lang; Kelchblätter sehr breit eiförmig, 3-4 mm lang; Blütenblätter sehr breit eiförmig, 5 mm lang (HENDERSON 2000). Jede Verzweigung hat zwischen 53 und 162 weibliche Blüten. Die männlichen Blüten reifen früher (Protandrie), wodurch  Selbstbefruchtung vermieden wird. Sie öffnen sich ca. 7 Tage vor den weiblichen Blüten. Beide, männliche und weibliche Blüten haben einen süßlichen Geruch, produzieren Nektar und öffnen sich früh am Morgen. Aber während die männlichen Blüten am Ende des Tages abfallen, halten die weiblichen Blüten mindestens 2 Tage.

Während der Entwicklung der Blüte ist die Knospe von einem großen holzigen Deckblatt (zentrale Achse 0,5 m) umgeben. Jede Pflanze produziert 1 bis 5 Blütenstände. Die erste Blüte erfolgt ab dem 6. oder 7. Jahr. Je nach Standort findet die Blüte dieser Art während eines einzelnen Zeitraums statt, die am Ende der trockenen Jahreszeit (August, September) beginnt und von November bis Februar dauert (MATTOS & MATTOS 1976, FISCH et al. 2000).

Blühende Pflanze - Foto ANDREY PAPST

Hüllblatt der Blüte

Hüllblätter der Blüte die oft auch noch nach der Fruchtreife an der Pflanze verbleiben